Winterhärtezone: Zone 4 (bis -32 °C)
Die Banater Kugeldistel (Echinops bannaticus) stammt aus Südosteuropa und kann über einen Meter hoch werden. Von ihr gibt es blau, lila und weiß blühende Sorten.
Mit der ähnlich aussehenden Edeldistel ist sie nicht verwandt, dafür aber mit der Artischocke und den heimischen Kratzdisteln und Ringdisteln.
Ihre kugelförmigen Blütenstände zeigt Echinops bannaticus von Juli bis September, sie werden gerne von Hummeln und anderen Bienen angeflogen. Die Blüten eignen sich für den Vasenschnitt.

Die Banater Kugeldistel im Garten
Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens drei Stunden Sonne täglich sind ideal.
Boden: Mäßig feucht, humos bis durchlässig, Trockenbeet, Steingarten, verträgt nach Anwachszeit kurze Trockenperioden.
Winterhärte: Es wird kein Winterschutz benötigt, verträgt Frost bis -32 °C.
Standort
Echinops bannaticus gedeiht am besten an voll- bis teilsonnigen Standorten, die ihr im Sommer für mindestens drei Stunden täglich Sonne bieten.

Boden, Gießen, Düngen
Der Boden darf humos, leicht lehmig bis durchlässig sein.
Bis sie angewachsen ist, was ungefähr ein halbes Jahr dauert, muss die Banater Kugeldistel regelmäßig gegossen werden. Anschließend verträgt sie kurze Trockenperioden.
Ihr Nährstoffbedarf ist nicht übermäßig hoch. Wer sie düngen möchte, kann dafür Teichwasser, Komposterde oder organischen Gemüsedünger verwenden. Sie gedeiht aber auch gut ohne zusätzliche Düngung.

Vermehrung
Große Exemplare lassen sich teilen, was am besten im Frühjahr gemacht wird, wenn sich neue Triebe zeigen.
Die Banater Kugeldistel kann sich auch selbst aussäen, neigt aber nicht zur Massenvermehrung.

Überwintern
Die Frostverträglichkeit liegt bei bis zu -32 °C, sodass Echinops bannaticus ohne Schutz überwintert werden kann.
Wenn ihre vertrockneten Triebe erst im Frühjahr zurückgeschnitten werden, können Insekten auf ihnen überwintern.
Winterharte Alpenveilchen
Was sind (winterharte) Sukkulenten?
Gute und böse Schnecken im Garten
Bienenfreundliche Stauden
Achillea clypeolata (Goldquirl-Garbe)
Achillea filipendulina (Goldgarbe)
Achillea millefolium (Schafgarbe)
Anthemis tinctoria (Färberkamille)
Arnica chamissonis (Amerikanische Arnika)
Aster dumosus (Herbstaster)
Boltonia asteroides
Centaurea montana (Berg-Flockenblume)
Chrysanthemum indicum-Hybriden (Chrysanthemen)
Chrysogonum virginianum (Goldkörbchen)
Cichorium intybus (Wegwarte, Zichorie)
Coreopsis grandiflora (Großblumiges Mädchenauge)
Coreopsis verticillata (Mädchenauge)
Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut)
Erigeron karvinskianus (Spanisches Gänseblümchen)
Eryngium planum (Edeldistel)
Gaillardia aristata (Kokardenblume)
Gaillardia x grandiflora (Kokardenblume)
Gymnaster savatieri (Japanische Aster)
Helenium autumnale (Sonnenbraut)
Helianthus tuberosus (Topinambur)
Heliopsis helianthoides (Sonnenauge)
Hieracium aurantiacum (Habichtskraut)
Inula ensifolia (Schwert-Alant)
Leucanthemum × superbum (Garten-Margerite)
Liatris spicata (Prachtscharte)
Ligularia dentata (Japanischer Goldkolben)
Ratibida columnifera (Präriezapfenblume)
Rudbeckia fulgida (Prächtiger Sonnenhut)
Solidago „Strahlenkrone“
Solidago canadensis
Stokesia laevis (Kornblumenaster)
Symphyotrichum novi-belgii (Glattblatt-Aster)
Telekia speciosa (Große Telekie)