Winterhärtezone: Zone 6 (bis -20 °C) Zone 7 (bis -15 °C)
Das Großblumige Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), stammt aus Nordamerika und ist nahe mit den Dahlien (Dahlia) verwandt. Seine Blütezeit kann sich vom Juni bis in den September erstrecken.

Es sind viele Sorten zu erhalten, die sich in der Blütenfarbe und -form, Wuchshöhe (30-80 Zentimeter) und leider auch in der Winterhärte unterscheiden. Die Frostverträglichkeit liegt zwischen -12 und -20 °C. Nach meinen Beobachtungen handelt es sich um eine kurzlebige Art, die sich nach zwei bis drei Jahren „verabschiedet“.
Großblumiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) Pflege
- Standort: sonnig
- Boden: gleichmäßig bis mäßig feucht, durchlässig, etwas Sand, feiner Kies
- Vermehrung: Samen, Teilung
Ideal ist ein Standort mit mindestens vier Stunden Sonne täglich und einem gut durchlässigen Boden. Coreopsis grandiflora eignet sich für den Steingarten oder das Trockenbeet.
Der Boden darf etwas Sand, Lehm und/oder feinen Kies enthalten, gut angewachsene Pflanzen vertragen kurze Trockenperioden.

In rauen Regionen überwintert man das Mädchenauge am besten mit Schutz, zum Beispiel unter einer Schicht Laub oder Rindenmulch.
Vermehren lässt es sich durch im Fachhandel erhältliche Samen oder Teilung des Wurzelstocks.

Winterharte Alpenveilchen
Was sind (winterharte) Sukkulenten?
Gute und böse Schnecken im Garten
Bienenfreundliche Stauden
Achillea clypeolata (Goldquirl-Garbe)
Achillea filipendulina (Goldgarbe)
Achillea millefolium (Schafgarbe)
Anthemis tinctoria (Färberkamille)
Arnica chamissonis (Amerikanische Arnika)
Aster dumosus (Herbstaster)
Boltonia asteroides
Centaurea montana (Berg-Flockenblume)
Chrysanthemum indicum-Hybriden (Chrysanthemen)
Chrysogonum virginianum (Goldkörbchen)
Cichorium intybus (Wegwarte, Zichorie)
Coreopsis verticillata (Mädchenauge)
Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut)
Echinops bannaticus (Banater Kugeldistel)
Erigeron karvinskianus (Spanisches Gänseblümchen)
Eryngium planum (Edeldistel)
Gaillardia aristata (Kokardenblume)
Gaillardia x grandiflora (Kokardenblume)
Gymnaster savatieri (Japanische Aster)
Helenium autumnale (Sonnenbraut)
Helianthus tuberosus (Topinambur)
Heliopsis helianthoides (Sonnenauge)
Hieracium aurantiacum (Habichtskraut)
Inula ensifolia (Schwert-Alant)
Leucanthemum × superbum (Garten-Margerite)
Liatris spicata (Prachtscharte)
Ligularia dentata (Japanischer Goldkolben)
Ratibida columnifera (Präriezapfenblume)
Rudbeckia fulgida (Prächtiger Sonnenhut)
Solidago „Strahlenkrone“
Solidago canadensis
Stokesia laevis (Kornblumenaster)
Symphyotrichum novi-belgii (Glattblatt-Aster)
Telekia speciosa (Große Telekie)