Winterhärtezone: Zone 4 (bis -32 °C)
Gewöhnlicher Andorn, Gemeiner Andorn, Weißer Andorn
Nein, mit spektakulären Blüten kann der Andorn (Marrubium vulgare) nicht aufwarten. Aber dafür zeigt er seine grün-silbrigen Blätter auch im Winter und benötigt nur wenig Pflege. Wenn er angewachsen ist, was ungefähr ein Jahr dauert.
Seine Blütezeit liegt im Sommer (Juni bis August), je nach Standort erreicht er Höhen von 30 bis 60 Zentimetern. Trotz seiner mediterranen Herkunft ist er bei uns gut winterhart.
Der Andorn im Garten
Standort
Der Andorn gedeiht gut an sonnigen Standorten. Mit heißen Sommern kommt er gut zurecht.

Boden, Gießen
Marrubium vulgare ist an das Überleben in mageren und trockenen Löss- oder leicht lehmigen Böden angepasst. Mit der sandigen Erde in meinem Garten kommt er ebenfalls gut zurecht.
Gegossen werden muss nur während der Anwachszeit. Und anschließend während sehr langer Trockenperioden.
Winterhärte
Die Frostverträglichkeit soll bei bis zu -30 °C liegen. Ein Winterschutz ist nicht erforderlich. In durchlässigem Boden übersteht der Andorn winterlichen Dauerregen ohne Probleme.
Schneiden
Ein Rückschnitt kann nach der Blütezeit im Spätsommer erfolgen. Verblühte Triebe sterben nicht ab, sondern können sich im unteren Bereich verzweigen.
Pflanzpartner
Marrubium vulgare lässt sich gut mit der Kronen-Lichtnelke und der Kretischen Schwarznessel kombinieren.
