Felsen-Fetthenne, Felsen-Mauerpfeffer, Tripmadam
Beschreibung
Die Triebe von Sedum reflexum wachsen kriechend oder aufsteigend und können bis zu 20 Zentimeter lang werden. Die Blätter der Wildform sind grün bis blau-türkis gefärbt. Es sind auch Sorten mit gelben oder rot-gelben Blättern zu erhalten.
Heimisch ist die Felsen-Fetthenne in Europa und im Kaukasus, als Zierpflanze gelangte sie auch in andere Regionen, wo sie verwildert wachsend anzutreffen sein kann. Sie blüht von Juni bis August.
Die Felsen-Fetthenne im Garten
Standort
Sedum rupestre gedeiht am besten an voll- bis teilsonnigen Standorten und verträgt die heiße Sommersonne.

Boden
Der Boden kann humos bis durchlässig sein, die Felsen-Fetthenne kommt mit sandiger Erde zurecht. Sie eignet sich zum Bepflanzen von Mauern.

Gießen
Gegossen werden muss nur während sehr langer Trockenperioden. Sedum rupestre ist an das Überleben in trockenen und nährstoffarmen Biotopen angepasst.

Vermehrung
Die Vermehrung mit Stecklingen ist einfach, dafür eignen sich ganze Triebe oder Teilstücke. Sie bewurzeln bei 20 bis 25 °C innerhalb von 7 Tagen und es reicht, wenn sie auf die Erde gelegt und angedrückt werden.

Botanik
Im Handel ist die Felsen-Fetthenne häufig noch als Sedum reflexum zu finden, ihrem alten botanischen Namen. Auch als Sedum sediforme wird sie verkauft.
Von Sedum sediforme lässt sich Sedum reflexum leicht durch die deutlich kleineren Blätter unterscheiden. Der Nizza-Mauerpfeffer stammt aus dem Mittelmeerraum und ist in Mitteleuropa vermutlich nicht winterhart.
