Der Eisenhutblättrige oder Eisenhut-Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius) ist bei uns heimisch, aber zumindest hier in der Region nicht so häufig anzutreffen, wie seine gelb blühenden Verwandten R. acris oder R. repens. Er kann bis zu einem Meter hoch werden und blüht ab Mai.

Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius) Pflege
- Standort: voll- bis teilsonnig, lichter Halbschatten
- Boden: gleichmäßig feucht bis nass, humos, lehmig
- Vermehrung: Samen, Teilung
- Giftig: ja, alle Pflanzenteile enthalten Protoanemonin
Standort: Der Eisenhutblättrige Hahnenfuß eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte.
Boden: Verträgt auch schwere, also stark lehmige Böden.
Gießen: Die Erde muss vom Frühjahr bis in den Herbst gleichmäßig feucht sein. Sich gelegentlich anstauende Nässe ist kein Problem, die Art besiedelt auch Bachläufe. Verkümmert in zu trockenem Boden.
Vermehren: Die Naturform verbreitet sich durch Samen. Die gefüllte blühenden Sorten sind steril und müssen geteilt werden.