Echte Schlüsselblume
Primula veris ist als Echte, Apotheker-, Wiesen-Schlüsselblume und Himmelsschlüssel bekannt. Der heimischen Wildstaude werden heilende Wirkungen, zum Beispiel gegen Erkältungen nachgesagt.
Ihre Blütezeit erstreckt sich von März bis Mai, die Blütenstände können bis zu 30 Zentimeter hoch werden.
Wild wachsend ist die Schlüsselblume in Wiesen, lichten Wäldern sowie an Wald- oder Gebüschrändern zu finden. Sie steht unter Schutz und darf nicht aus der Natur entnommen werden. Das ist auch nicht nötig, sie ist in vielen Gärtnereien zu erhalten.
Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: mager, gleichmäßig bis mäßig feucht
- Vermehrung: Samen, Teilung
Die Pflege im Garten
Standort: Sonnig bis halbschattig. Ideal sind Standorte, an denen die Schlüsselblume im Frühjahr besonnt wird. Sie eignet sich zum Unterpflanzen von laubabwerfenden Bäumen oder Sträuchern. Sie kann auch in die Wiese gepflanzt werden, wenn diese nicht allzuhäufig gemäht wird.
Boden: Der Boden sollte gleichmäßig bis mäßig feucht und mager sein. Er kann Sand oder Lehm enthalten. Nährstoffreiche oder saure Erde mag Primula veris nicht.
Die Pflege im Topf
Die Echte Schlüsselblume eignet sich, wie übrigens auch die populären Gartenprimeln, für die Pflege im Topf oder Balkonkasten.
Als Substrat habe ich torffreie Gemüseerde verwendet. Diese Mischung wurde nur organisch vorgedüngt, Zierpflanzenerden enthalten zumeist Kunstdünger.
Die Erde darf antrocknen, bevor gegossen wird. Im Winter wässert man nur an frostfreien Tagen und wenn der Topfballen nicht gefroren ist.

Vermehren
Primula veris lässt sich durch Samen und Teilung vermehren.