Das Herbst-Alpenveilchen im Garten
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Boden: Gleichmäßig bis mäßig feucht, etwas Lehm, Humus, Sand, Kies
- Düngen: Nein, verträgt magere Erde
- Pflanztiefe, Abstand, Pflanzzeit: 10 bis 15 Zentimeter
- Winterhart: Ja, verträgt je nach Sorte bis -25 °C
- Vermehrung: Samen, sät sich selbst aus
Standort
Cyclamen hederifolium eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte. Da seine Wachstums- und Blütezeit im Herbst liegt, verträgt es auch die Mittagssonne, die während dieser Zeit weit weniger stark brennt als im Sommer, wenn es sich in seine Knolle zurückgezogen hat.
Boden
An den Boden stellt es keine besonderen Ansprüche, nur Staunässe mag es nicht, sie kann zum Verfaulen der Knolle führen. Ideal ist es, wenn er Humus, zum Beispiel in Form von Blumenerde, die man beim Pflanzen einarbeitet enthält. Etwas Lehm, Sand, Kies und Rindenmulch werden ebenfalls vertragen.

Pflanztiefe, Abstand, Pflanzzeit
Pflanztiefe und Abstand liegen bei 10 bis 15 Zentimetern. Ruhende Knollen können vom Frühsommer bis in den Herbst gepflanzt werden.
Das Umpflanzen während der Wachstumszeit im Herbst ist möglich, wenn die Knollen großflächig ausgestochen werden.

Gießen
Während der Wachstums- und Blütezeit hält man die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Im Sommer muss die ruhende Knolle nur während längerer Trockenperioden gegossen werden. Es schadet aber nicht, wenn man häufiger wässert, weil in der Nähe wachsende Pflanzen das erfordern.

Düngen
Ich dünge die meisten meiner Stauden oder Topfpflanzen selten bis nicht. Wenn dann verabreiche ich eine Kanne Teichwasser oder bedecke den Boden mit einer dünnen Schicht Komposterde. Cyclamen hederifolium verträgt magere Erde und gedeiht bei mir gut in sandigem Boden, wie die Bilder zeigen.
Der beste Dünger ist ein gesunder Boden. Dafür müssen abgestorbene Pflanzenteile verrotten dürfen. Den Rest erledigen Regenwurm und Co., deren Ausscheidungen die Erde mit Nährstoffen anreichert.
Vermehrung
Das Herbst-Alpenveilchen sät sich selbst aus, wenn die Samenkapseln ausreifen dürfen. Die es übrigens halb in die Erde „bohrt“, wie es die Bilder oben und unten zeigen. So verbreitet es sich in einem kleinen Radius, ohne den ganzen Garten zu besiedeln.
Bis sich aus den Sämlingen blühfähige Alpenveilchen entwickelt haben, dauert es mindestens zwei Jahre.
Steckbrief
Cyclamen hederifolium (Syn. C. neapolitanum) ist im deutschen Sprachraum als Herbst-Alpenveilchen oder Efeublättriges Alpenveilchen bekannt. Ursprünglich beheimatet ist es unter anderem in: Albanien, Bulgarien, Italien, Frankreich der Türkei und der Schweiz. Seine Blütezeit liegt im Herbst und kann sich vom August bis in den November erstrecken.
Es existieren weiß, rosa und pink blühende Formen, einige davon haben metallisch/silbrig glänzende Blätter.