Winterhärtezone: Zone 4 (bis -32 °C)
Das Filzige-Hornkraut (Cerastium tomentosum) stammt aus Italien und zählt zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Es kann bis zu 25 Zentimeter hoch werden und wächst polsterbildend. An zusagenden Standorten kann es sich flächig ausbreiten. Da es nur wenig Pflege benötigt, zählt es zu den beliebten Bodendeckern.
Die Blütezeit der auch als Silber-Hornkraut, Filziges Teppich-Hornkraut oder Silberteppich bekannte Staude kann von April bis Juni dauern.
In milden Wintern und Regionen zeigt sich das Silber-Hornkraut wintergrün.
Filziges Hornkraut (Cerastium tomentosum) Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig
- Boden: Durchlässig bis humos, mäßig bis gleichmäßig feucht
- Vermehrung: Samen, Teilung
Standort
Cerastium tomentosum mag es gerne sonnig, ideal sind Standorte, an denen es für mindestens vier Stunden täglich besonnt wird.

Boden, Gießen, Düngen
Der Boden darf durchlässig bis humushaltig sein. Das Filzige Hornkraut eignet sich für den Steingarten und kann auch zum Bepflanzen von Mauern verwendet werden.
Es ist an das Überleben in nährstoffarmer Erde angepasst und benötigt keine Düngung.
Etablierte Pflanzen vertragen kurze Trockenperioden, bis das Hornkraut angewachsen ist dauert es ungefähr sechs Monate. Während dieser Zeit sollte es regelmäßig gegossen werden.
Vermehrung
Cerastium tomentosum kann sich selbst aussäen oder lässt sich durch Teilung vermehren.
Überwintern
Das Überwintern darf ohne Schutz erfolgen, die Frostverträglichkeit liegt bei -30 °C.
Schnecken
Das Filzige-Hornkraut wird nicht von Schnecken angefressen.
Acker-Hornkraut (Cerastium arvense)
Das Acker-Hornkraut ist die bei uns heimische Schwester des Filzigen Hornkraut. Es besiedelt Wegränder, Dämme, Böschungen und Trockenwiesen. Gepflegt werden kann es wie oben beschrieben.
