Winterhärtezone: Zone 5 (bis -23 °C)
Beschreibung
Die Blätter der Glocken-Funkie können bis zu 50 Zentimeter hoch werden, ihre Blütentriebe erreichen Längen von bis zu einem Meter. Sie blüht im Juli und August und ist in China und Korea heimisch.
Neben der grünblättrigen Naturform sind auch Sorten mit grün-weißen oder grün-gelben Blättern zu erhalten.
Die Glocken-Funkie im Garten
Standort
Hosta ventricosa gedeiht am besten an halbschattigen bis schattigen Standorten. Sie verträgt Frühmorgensonne und Spätabendsonne, bei zu intensiver Besonnung vertrocknen ihre Blätter.
Die Glocken-Funkie eignet sich zum Unterpflanzen von Bäumen und Sträuchern.
Boden & gießen
Der Boden sollte humos bis lehmig sein und muss während der Wachstumszeit gleichmäßig feucht gehalten werden.
In meinem Garten ist die Erde sehr sandig, damit kommt Hosta ventricosa zurecht, ich muss aber während der heißen Sommerwochen täglich gießen.
Gedüngt werden kann die Glocken-Funkie mit Komposterde oder Teichwasser, ihr Nährstoffbedarf scheint aber nicht übermäßig hoch zu sein. Die hier gezeigte Pflanze ist beim Schreiben des Artikels mindestens 7 Jahre alt und wurde noch nie gedüngt. Trotzdem blüht sie jedes Jahr üppig.
Vermehrung & Selbstaussaat
Hosta ventricosa verbreitet sich durch ein knolliges Rhizom das geteilt werden kann. Wenn Verblühtes nicht entfernt wird, sät sie sich selbst aus, neigt aber nicht zur Massenvermehrung.
Winterhärte
Die Glocken-Funkie soll bis zu -25 °C frosthart sein und kann ohne Schutz überwintert werden.
Schnecken & Schädlinge
Funkien sind bei Schnecken sehr beliebt, die kleine Exemplare komplett zurückfressen können. Auch Hosta ventricosa wird von den schleimigen Kriechern nicht verschont, scheint aber nicht ihre Leibspeise zu sein. Allerdings ist die Schneckenpopulation in meinem Garten nicht besonders hoch, sodass ich dazu nur diese halbgare Aussage treffen kann.
Blattschneiderbienen schneiden Teile aus den Blättern um daraus ihre Nester zu bauen.
