Gelber Lerchensporn, Syn. Corydalis lutea
Pseudofumaria lutea hieß früher Corydalis lutea und ist im Volksmund als Gelber Lerchensporn bekannt. Die von April bis August gelb blühende Staude zählt zur Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) innerhalb der Mohngewächse.
Pflege
- Standort: sonnig bis schattig
- Boden: gleichmäßig bis mäßig feucht, humos, sandig-lehmig, durchlässig, Mauern, Steingarten, Fugen
- Vermehrung: Samen
Standort: Der Gelbe Lerchensporn ist extrem anpassungsfähig, er wächst auch in Steinritzen und verträgt vollsonnige bis schattige Standorte.
Boden: Der Boden darf humos, sandig-lehmig bis rein mineralisch sein.
Gießen: Kurze Trockenperioden sind für angewachsene Exemplare kein Problem. Für eine lang andauernde Blüte hält man die Erde gleichmäßig feucht.
Vermehren
Pseudofumaria lutea ist robust und pflegeleicht. Das Erdrauchgewächs hat allerdings auch einen „Nachteil“: Es sät sich fleißig selbst aus. Wer das nicht akzeptieren kann, sollt die heimische Art nicht in den Garten pflanzen.
Corydalis solida
Der Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida) hat eine kurze Vegetationsperiode. Nach der Blüte im Mai, zieht er seine Blätter wieder ein. Er eignet sich für absonnige bis halbschattige Standorte und ist winterhart bis -20 °C.