Das Euphorbia epithymoides mit dem beliebten Weihnachtsstern (E. pulcherrima) verwandt ist, sieht man der aus Mittel-/Südosteuropa, der Türkei und Libyen stammden Staude auf den ersten Blick nicht an. Sie ist umgangssprachlich als Goldwolfsmilch, Vielfarbige oder Bunte Wolfsmilch bekannt.

Im Handel wird sie zumeist noch unter ihrem alten botanischen Namen, Euphorbia polychroma angeboten. Es sind verschiedene Sorten zu erhalten, die sich in der Höhe und Färbung ihrer Blätter unterscheiden.
Die kleinen und eher unscheinbaren Blüten erscheinen von April bis Mai. Wie bei vielen Wolfsmilchgewächsen, sitzen sie zwischen farbigen Hochblättern.
Goldwolfsmilch (Euphorbia epithymoides) Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig
- Boden: Gleichmäßig bis mäßig feucht, humos, sandig-lehmig
- Vermehrung: Samen, Teilung
Standort: Die Goldwolfsmilch benötigt einen sonnigen Standort. Sie eignet sich für das Beet oder den Steingarten und ist an das Überleben in einem nährstoffarmen Boden angepasst. Der darf etwas Sand oder feinen Kies enthalten.
Gießen & Boden: Die ersten Wochen nach dem Pflanzen sollte regelmäßig gegossen werden. Ist sie angewachsen, dann werden auch kurze Trockenperioden vertragen.
Am besten entwickelt sie sich aber, wenn man den Boden während der Wachstums- und Blütezeit gleichmäßig bis mäßig feucht hält. Die Oberfläche darf zwischen den Wassergaben trocknen.
Vermehren: Die Vermehrung kann durch Samen, Stecklinge oder Teilung des Wurzelstocks erfolgen. Euphorbia epithymoides sät sich gerne selbst aus. Um das zu vermeiden, muss Verblühtes regelmäßig entfernt werden.
Tipp: Im Handel werden noch weitere pflegeleichte und winterharte Euphorbien angeboten. Einige davon stelle ich auf dieser Seite vor. Dort finden Sie übrigens auch Tipps für die Pflege und Vermehrung des Weihnachtsstern.
