Beschreibung
Der Italienische Aronstab (Arum italicum) wird zwischen 20 und 50 Zentimeter hoch. Seine Wachstumszeit dauert vom Herbst bis in den Frühsommer, er blüht im April und Mai, nur die roten Früchte können im Sommer zu sehen sein.
Es sind Sorten mit rein grünen und gemusterten Blättern zu erhalten. Alle Pflanzenteile sind giftig.
Arum italicum ist nicht nur in Italien heimisch, sondern noch in weiteren europäischen Ländern. Sein Verbreitungsgebiet reicht bis nach Nordafrika und in den Kaukasus (Quelle). In Deutschland kann er verwildert wachsend zu finden sein, zumeist in der Nähe von Gärten und Parks.
Der Italienische Aronstab im Garten
Standort
Arum italicum ist die ideale Pflanze für ein verwildertes Eckchen in absonniger bis halbschattiger Lage. Dort entwickelt er sich nach meinen Beobachtungen am besten. Er eignet sich zum Unterpflanzen von Sträuchern und Bäumen. Wenn der Boden ausreichend feucht ist, kommt er auch mit sonnigen Standorten zurecht. Die heißen Sommerwochen überdauert er als blattlose Knolle.

Boden
Der Boden sollte humos bis lehmig oder sandig-lehmig sein, sodass er Wasser gut speichern kann aber nicht vernässt. Mit sandiger Erde kommt der Italienische Aronstab nicht gut zurecht.
Pflanztiefe
Die Knollen können 10 bis 20 Zentimeter tief gepflanzt werden.
Gießen
Während der Wachstums- und Blütezeit muss die Erde gleichmäßig feucht sein. Damit die ruhenden Knollen im Sommer nicht zu viel Wasser verlieren ist es gut, wenn gelegentlich gegossen wird.
Düngen
Gedüngt werden kann mit Teichwasser und Komposterde.
Der beste Dünger ist übrigens ein gesunder Boden, in dem viele Würmer leben.
Vermehrung
An zusagenden Standorten kann sich der Italienische Aronstab flächig ausbreiten. Wer ihn im Garten ansiedeln möchte, kann ein paar reife Beeren in den Boden stecken.
Überwintern
Arum italicum verträgt Frost bis zu -20 °C.
Weitere Bilder


Arum maculatum

Wie oben beschrieben, lässt sich auch unser heimischer Aronstab pflegen. Zu dem ich hier einige Informationen zusammengestellt habe: https://unkraeuter.info/arum-maculatum-gefleckter-aronstab/.