Triteleia laxa (Blaue Triteleie)

Triteleia laxa Blaue Triteleie

Die Gattung Triteleia zählt zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae, Unterfamilie Brodiaeoideae) und beinhaltet ungefähr 15 Arten sowie eine natürlich vorkommende Hybride (Kreuzung). Als Gartenpflanze wird zumeist die aus Nordamerika stammende Blaue Triteleie (Triteleia laxa) angeboten. Von der auch rosa oder weiß blühende Sorten zu erhalten sind.

Die Blütezeit der bis zu 50 Zentimeter hoch werden Pflanze kann sich vom Mai bis in den Juli erstrecken.

Blaue Triteleie

Die Blaue Triteleie (Triteleia laxa) im Garten

Standort: Sonnig bis halbschattig
Boden & Gißen: Gleichmäßig feucht halten während der Wachstums- und Blütezeit, humos, sandig-lehmig bis durchlässig
Vermehrung: Samen, Tochterzwiebeln

Die Blaue Triteleie entwickelt sich am besten an voll- bis teilsonnigen Standorten, kommt aber auch mit lichtem Halbschatten zurecht.

Ihre Zwiebeln werden ungfähr 10 Zentimeter tief gepflanzt, mit einem Abstand von 10 bis 20 Zentimetern.

Triteleia laxa Zwiebeln

An den Boden hat sie keine besonderen Ansprüche, er kann humos, sandig-lehmig oder durchlässig sein und etwas Kies enthalten.

Während der Wachstums- und Blützeit sollte die Erde gleichmäßig feucht sein. Sobald die Blaue Triteleie ihre Blätter eingezogen hat, muss nicht mehr gegossen werden.

Vermehren lässt sich Triteleia laxa durch Tochterzwiebeln und Samen. Dass sie sich selbst aussät, konnte ich nicht beobachten.

Triteleia laxa

Winterhärte

Die Frostverträglichkeit liegt bei bis zu -25 °C, sodass die Blaue Triteleie in den meisten deutschen Regionen ohne Schutz überwintert werden kann.