Winterhärtezone: Zone 7 (bis -15 °C)
Blauer Bubikopf, Gaudich
Isotoma fluviatilis stammt aus Australien und ist als Blauer Bubikopf oder Gaudich bekannt. Verwandtschaftliche Verhältnisse zum „echten“ Bubikopf (siehe Bild am Ende des Artikels) bestehen nicht. Die beliebte Zimmerpflanze zählt zu den Brennnesselgewächsen. Die Gattung Isotoma gehört aber zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).
Von Isotoma fluviatilis sind weiß und blau blühende Sorten zu erhalten. Die Blütezeit dieser kriechend wachsenden und immergrünen Staude kann von Mai bis Oktober dauern.
Der Blaue Bubikopf im Garten
Standort: Sonnig bis halbschattig, eignet sich für den Teichrand
Boden: Humos bis sandig lehmig, gleichmäßig bis mäßig feucht, Blumenerde für die Kultur im Topf
Vermehrung: Samen, Stecklinge, Teilung
Standort
Volle Sonne bis lichter Halbschatten werden vertragen. Der Blaue Bubikopf sollte nicht mit größeren Stauden kombiniert werden, die sich ebenfalls bodendeckend ausbreiten. Da er nur knapp fünf Zentimeter hoch wird, würden sie ihn schnell zuwuchern.
Boden & Gießen
Ein gleichmäßig feuchter bis nasser, humoser bis sandig-lehmiger Boden ist ideal. Zum Aufwerten von magerem Boden kann Kompost oder Blumenerde verwendet werden.
Mit Trockenheit kommt der Blaue Bubikopf nicht zurecht.
Die Kultur im Topf oder Trog ist ebenfalls möglich, dafür eignen sich Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse. Sie dürfen zwischen den Wassergaben nur antrocknen, aber nicht austrocknen.
Vermehrung
Der Blaue Bubikopf vermehrt sich durch Ausläufer und kann vom Frühjahr bis in den Sommer geteilt werden. Selbstaussaat konnte ich nicht beobachten.
