Winterhärtezone: Zone 4 (bis -32 °C)
Regenbogenfarn, Brokatfarn
Der Regenbogenfarn (Athyrium niponicum) ist in China, Japan, Korea und Taiwan heimisch. Seine Wedel, die je nach Sorte grün, silbern-metallisch oder rötlich-braun gefärbt sein können, werden bis zu 50 Zentimeter lang.
Achtung: So bunt und grell rot, orange oder blau-lila, wie er in den Katalogen einiger Versandhändler gezeigt wird, ist der Regenbogenfarn in Natura nicht. Da wurde mit Photoshop nachgeholfen.
Pflege
- Standort: absonnig bis schattig
- Boden: humos, auch sauer, gleichmäßig feucht
- Substrat: Blumen- oder Rhododendronerde
- Vermehrung: Sporen
Pflege im Garten
Standort: Sollen sich die Wedel schön färben, darf Athyrium niponicum nicht zu dunkel platziert werden. Ideal ist ein morgens- oder abends besonnter, heller bis halbschattiger Standort. Er kommt aber auch mit Schatten zurecht.
Boden & gießen: Der Boden muss gleichmäßig feucht und humos sein. Austrocknen darf er nicht. Auch saure Erde wird vertragen. Der Humus kann in Form von Blumen- oder Rhododendronerde eingebracht werden.

Pflege im Topf
Standort: Für die Kultur im Topf ist ein halbschattiger Standort, ohne direkte Sonne optimal. Dort erwärmt sich der Topfballen nicht so stark. Bereits das kurzzeitige Austrocknen führt zu braunen Blattspitzen und zum Absterben von jungen Wedeln.
Substrat: Ich verwende torffreie Gemüseerde, Standardmischungen für Zimmerpflanzen oder Rhododendren sind ebenfalls geeignet.
Gießen & düngen: Die Erde darf zwischen den Wassergaben nur an-, aber nicht austrocknen. Im Winter wird nur an frostfreien Tagen gegossen.
Gedüngt werden kann von April bis September monatlich mit Flüssigdünger. Da handelsübliche Substrate ausreichend vorgedüngt sind, ist im ersten Jahr nach dem Umtopfen keine weitere Düngung erforderlich.
Vermehren
An den Blattunterseiten von ausgewachsenen Exemplaren bilden sich Sporen.