Zone 3 (bis -40 °C) Zone 3 (bis -40 °C) |
Achillea filipendulina (Goldgarbe)
achillea filipendulina ist die große schwester der heimischen schafgarbe. die als goldgarbe oder hohe garbe bekannte pflanze kann nämlich über einen meter hoch werden. ihre doldenförmig angeordneten blüten zeigt die […]
Achillea millefolium (Schafgarbe)
Die heimische Schafgarbe (Achillea millefolium) kennt man als Heilpflanze oder „Unkraut“. Dass es von ihr einige Farbformen gibt, die zum Teil sogar wild wachsend anzutreffen sind, ist weniger bekannt. Angeboten […]
Alcea rosea (Stockrose)
bei der stockrose (alcea rosea) handelt es sich nicht um eine rose, sondern um ein malvengewächse (malvaceae). sie ist in vielen blütenfarben zu erhalten und kann, je nach sorte, bis […]
Alcea rugosa (Stockrose)
Gemäß ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet, das sich von Osteuropa bis in den Kaukasus erstreckt, ist Alcea rugosa als Russische Stockrose bekannt. Von der bis zu 2 Meter hoch werdenden Art gibt […]
Anemone tomentosa (Herbst-Anemone)
Die Gattung Anemone zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie beinhaltet mehr als 100 Arten, von denen einige auch bei uns heimisch sind. Die aus Asien stammende Herbst-Anemone (Anemone tomentosa) […]
Aquilegia canadensis (Kanadische Akelei)
Die Kanadische Akelei (Aquilegia canadensis) ist nicht ganz so populär, wie die Formen von A. caerula oder A. vulgaris. Leider, denn sie ist anpassungsfähig und es sind einige attraktive Sorten […]
Arnica chamissonis (Amerikanische Arnika)
Die Amerikanische Arnika (Arnica chamissonis) ist als Heilpflanze nicht so populär, wie ihre europäische Verwandte (A. montana). Dafür ist sie in der Kultur einfacher, denn sie verträgt kalkige Böden. Ihre […]
Aruncus dioicus (Wald-Geißbart)
Der Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) ist ein heimisches Rosengewächs (Rosaceae). Von ihm sind einige Sorten zu erhalten, die zwischen 60 und 200 Zentimeter hoch werden können und von Juni bis August […]
Baptisia australis (Indigolupine)
Die Indigolupine oder Färberhülse, wie Baptisia australis auch genannt wird, stammt aus Nordamerika. Sie kann über einen Meter hoch werden und zeigt ihre hell- bis dunkelblauen Blüten von Juni bis […]
Brunnera macrophylla (Kaukasus-Vergissmeinnicht)
Das Großblättrige Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) kann auch nach der Blüte für farbige Akzente im Beet sorgen, da von ihm viele buntlaubige Sorten angeboten werden. Es zählt zu den Raublattgewächsen (Boraginaceae) […]
Centaurea montana (Berg-Flockenblume)
die gattung centaurea zählt zur familie der korbblütler (asteraceae) und beinhaltet mehr als 300 arten. als zierpflanze wird unsere heimische berg-flockenblume (centaurea montana) genutzt. sie kann bis zu 50 zentimeter […]
Cichorium intybus (Wegwarte, Zichorie)
Wer die Wegwarte (Cichorium intybus) für ein an Wegrändern wachsendes Unkraut hält, tut ihr Unrecht. Denn es handelt sich bei dem heimischen Korbblütengewächs um die Naturform von Chicorée, Radicchio und […]
Dianthus deltoides (Heide-Nelke)
Die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) ist eine heimische Art. Von der auch als Sandnelke bekannten Pflanze sind verschiedene Sorten zu erhalten, zum Beispiel mit roten, rosa oder mehrfarbigen Blüten. Die zeigt […]
Dianthus plumarius (Federnelke)
die federnelke (dianthus plumarius) ist eine in europa heimische art, von der es drei unterarten (ssp.) und sehr viele sorten gibt. die bis zu 40 zentimeter hoch werdende staude ist […]
Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut)
Echinacea purpurea ist als Roter oder Purpurroter Sonnenhut bekannt. Von der ursprünglich aus Nordamerika stammenden Staude sind aber auch gelb, lila, orange, rosa oder weiß blühende Sorten zu erhalten. Die […]
Helleborus niger (Christrose)
Die Christrose (Helleborus niger) zählt nicht zu den Rosen (Familie Rosaceae) sondern zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Verwandt ist sie unter anderem mit dem Schwarzkümmel (Nigella). Die heimische und immergrüne […]
Lythrum salicaria (Gewöhnlicher Blutweiderich)
Die Gattung Lythrum zählt zu den Weiderichgewächse (Lythraceae) und ist unter anderem mit den Granatäpfeln (Punica) verwandt. Sie beinhaltet ungefähr 35 Arten, von denen einige, wie zum Beispiel der Gewöhnliche […]
Papaver orientale (Orientalischer Mohn)
Papaver orientale ist umgangssprachlich als Türkischer oder Orientalischer Mohn bekannt. Diese Namen verdankt er seiner Herkunft. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt unter anderem in der Türkei, dem Iran sowie dem Kaukasus. […]
Phlox subulata (Polster-Phlox)
wie auch der stauden-phlox, stammt der polster-phlox (phlox subulata) ursprünglich aus nordamerika. er ist noch als kissen- oder teppich-phlox bekannt. es sind lila, rosa, weiß und mehrfarbig blühende sorten zu […]
Rheum × rhabarbarum (Rhabarber)
Die Rhabarber (Rheum) zählen zu den Knöterichgewächsen (Polygonaceae) und sind mit dem Sauerampfer (Rumex acetosa) sowie dem Buchweizen verwandt. Je nach Art, werden sie als Zier- oder Nutzpflanze verwendet. Für […]
Rumex acetosa (Sauerampfer)
Der heimische Sauerampfer (Rumex acetosa) zählt zu den Knöterichgewächsen und ist mit dem Rhabarber verwandt. Wildwachsend findet man ihn in Wiesen sowie an Feld- und Wegrändern. Er kann bis zu […]
Symphyotrichum novi-belgii (Glattblatt-Aster)
die glattblatt-aster (symphyotrichum novi-belgii) kann über einen meter hoch werden und ist mit weißen, rosa, roten, lila und blauen blüten zu erhalten. die blütezeit der bei bienen sehr beliebten staude […]
Tiarella cordifolia (Schaumblüte)
Die Schaumblüten (Tiarella) zählen zu den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae) und sind nahe mit den Purpurglöckchen (Heuchera) verwandt. Die Arten der beiden Gattungen lassen sich kreuzen. Diese Hybriden werden als × Heucherella […]
Waldsteinia geoides (Golderdbeere)
Waldsteinia geoides bildet, im Gegensatz zu W. ternata, keine Ausläufer. Sie kann bis zu 25 Zentimeter hoch werden und blüht von April bis Mai. Namen: Golderdbeere, Waldsteinie, Ungarwurz. Golderdbeere (Waldsteinia […]